NOVEMBER NEWS

Persönliches Update und Bitcoin Q&A

Obwohl ich Euch einige Monate warten ließ – oder gerade deswegen 🤔 – war das Feedback und die Rückfragen auf meine letzte Ausgabe von Leave The Crease („Making & Breaking Habits“) so groß wie noch nie. Grund für mich, Euch ein kurzes persönliches Update zu schicken und auf ein paar Fragen einzugehen.

Zunächst möchte ich mich bei allen fürs Subscriben und Weiterempfehlen bedanken. Die Anzahl der LeaveTheCrease-Abonnenten nähert sich der 1.000er Marke 🎉

Woran ich gerade arbeite

Gesundheit und Ernährung haben in meinem Leben als Profisportler immer eine wichtige Rolle gespielt. Während man als junger, aktiver Mensch meist noch mit einigen Nachlässigkeiten gut davonkommt – auch ich war häufig nicht konsequent in meinem Lebensstil – ist es mit steigendem Alter umso bedeutender, bewusst zu leben, wenn Du möglichst beschwerdefrei sein oder bleiben möchtest.
In den letzten eineinhalb Jahren beschäftige ich mich intensiv damit, wie man am besten „länger jünger altern“ kann. Entscheidend für ein gesundes Leben sind meiner Meinung nach diese fünf Säulen: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Sonnenschein und soziale Kontakte. Ab Dezember werde ich in einer kleinen Serie kurz auf die einzelnen Punkte eingehen – stay tuned!

Nachdem mich einige Fragen zum Thema Bitcoin erreicht haben, stelle ich nachfolgend die wichtigsten in einem kurzen Q&A zusammen.

Disclaimer: Wenn Du dich nicht für Bitcoin interessierst (ngmi 💸), oder Dich schon gut damit auskennst (🍊💊), kannst Du das Lesen hier beenden

Bitcoin Q&A

Frage: Was genau ist Bitcoin?
Antwort: Bitcoin ist ein Konsensnetzwerk, das ein neues Zahlungssystem und eine vollständig digitale Währung ermöglicht. Es ist das erste dezentralisierte Peer-to-Peer-Zahlungsnetzwerk, das von seinen Benutzern ohne zentrale Autorität oder Mittelsmänner, aber nach festgeschriebenen Regeln betrieben wird.
Mit dem Bitcoin-Code wurde eine großartige Sache erfunden, manche sprechen sogar von einer Entdeckung: 100%ige digitale Knappheit. Die im Code festgeschriebenen Menge von knapp 21 Millionen Bitcoin (exakt 20.999.999,9769) und die Nichtkopierbarkeit eines Bitcoins macht die dezentrale Digitalwährung zum sichersten, freiesten und fairsten Geldsystem der Welt, das nicht manipulierbar und nicht zensierbar ist.
Aus Benutzersicht ist Bitcoin wie digitales Bargeld, das bei den fünf notwendigen Anforderungen an Geld – nämlich Knappheit, Haltbarkeit, Fungibilität, Teilbarkeit und Transportfähigkeit – alle bekannten Währungen (auch Gold) übertrumpft. Bei der sechsten Eigenschaft, der allgemeinen Akzeptanz, gab es in den letzten Jahren eine extreme Steigerungsrate (steilere Adaptionskurve als z.B. das Internet).

Frage: Ist es nicht zu spät, um einzusteigen?
Antwort: Bitcoin wurde 2009 erfunden und ist somit gerade einmal 15 Jahre alt. Aktuell geht man von etwa 100-150 Millionen Bitcoin-Usern weltweit aus, was nicht einmal 2% der Weltbevölkerung ausmacht.
Die deflationäre Eigenschaft von Bitcoin in Kombination mit der Wachstumskurve der Bitcoin-Nutzer und den bevorstehenden Ereignissen (z.B. Freigabe von Bitcoin-ETF,s in USA oder das Halving in 2024) lassen mittel- und langfristig deutliche Kurszuwächse erwarten.
Übrigens musst Du nicht einen ganzen Bitcoin kaufen. Ein Bitcoin lässt sich in 100.000.000 „Satoshi“ (kurz „Sats“) unterteilen und Du kannst somit auch kleinste Bruchteile erstehen.

Frage: Kann Bitcoin nicht von einer anderen Kryptowährung ersetzt werden?
Antwort: Fast alle anderen Kryptowährungen, auch die zweitgrößte mit Ethereum, sind im Gegensatz zu Bitcoin nicht dezentral. 
Das heißt, sie können von einem Einzelnen, oder einer Gruppe gesteuert oder manipuliert werden. Hinzu kommt, dass Bitcoin mittlerweile so gereift ist, dass Eigenschaften wie der Netzwerk-Effekt, der Lindy-Effekt, seine Erkennbarkeit, seine bestätigte Zuverlässigkeit und seine Unveränderlichkeit für sich sprechen.

Consensus = Rules without Rulers

Frage: Wie kaufe ich am besten Bitcoin?
Antwort: Der einfachste und sicherste Weg, den ich gerade zum Einstieg bei kleineren Summen oder für einen Sparplan empfehle, ist die Schweizer Bitcoin-Börse Relai. Mit dem Code REL1516 könnt Ihr Gebühren sparen.
Oder Ihr setzt auf die österreichische Börse 21Bitcoin, bei der die VR-Bank Bayern Mitte zu den Investoren zählt. Wenn Ihr euch mit dem Code LeaveTheCrease anmeldet, erhaltet Ihr Vergünstigungen.
Besser, aber etwas komplizierter sind anonyme Peer-to-Peer Börsen, oder der Kauf an Bitcoin-Automaten.

Frage: Wie bewahre ich Bitcoin sicher auf?
Antwort: Die sichere Verwahrung ist der vielleicht wichtigste Punkt beim Umgang mit Bitcoin.
Prinzipiell solltest Du deine gekauften Coins niemals auf einem Exchange liegen lassen, sondern stets selbst verwahren.
Kleinere Summen kannst Du auf einem Software-Wallet („hot wallet“) auf dem Smartphone speichern, spätestens ab einem vierstelligen Gegenwert solltest Du ein Hardware-Wallet und bestenfalls ein Bitcoin-Only-Device in Erwägung ziehen.

Not your keys, not your coins

Frage: Ist Bitcoin schädlich für die Umwelt?
Antwort: Über dieses Thema wurde in den Medien sehr viel Unwahrheit berichtet. Gepusht durch eine Greenpeace-Kampagne, die Ripple (#XRP 💩🪙) Gründer Chris Larsen mit einer 5 Mio. US Dollar Spende unterstützt oder erst ermöglicht hat.
Es ist richtig, dass Bitcoin(-Mining) wegen seines „Proof-of-Work“-Konzeptes, das für die Dezentralisierung unverzichtbar ist, einen hohen Energiebedarf hat.
Allerdings ist das System so ausgelegt, dass das Mining nur dann rentabel ist, wenn die Energiekosten extrem niedrig sind. Somit ist es bereits heute so, dass ein Großteil des Strombedarfs dafür aus überschüssigen und erneuerbaren Quellen bezogen werden. Durch die ortsunabhängige Nutzbarkeit der überschüssigen Energien für das Mining, sorgt Bitcoin sogar dafür, Projekte für erneuerbare Energie wirtschaftlich(er) zu machen.
Man kann somit durchaus gegenteiliges behaupten: Bitcoin ist umweltfreundlich.

Frage: Ist Bitcoin steuerpflichtig?
Antwort: Wenn Du als Privatperson Bitcoin länger als ein Jahr hältst, ist der Gewinn in Deutschland steuerfrei.
Bei kürzeren Haltezeiten oder für Unternehmen gilt: Erträge müssen versteuert werden. Gleichzeitig können aber auch Verluste steuerlich angerechnet werden.

Weiteres Wissenswertes:

  • Das Motto der Bitcoiner lautet „don´t trust, verify“. Ich freue mich, wenn Ihr mir vertraut, empfehle aber jedem selbst zu recherchieren. Im Internet oder auf YouTube gibt es eine Vielzahl von kostenfreien Quellen, unten verlinke ich noch ein paar Bücher, die für den Einstieg lesenswert sind.

  • Selbstverwahrung und Selbstverantwortung werden in der Bitcoin-Szene großgeschrieben. Gehe bedacht vor und frage/recherchiere sicherheitshalber einmal zu viel als zu wenig nach.

  • In der Krypto-Welt gibt es auch viel Betrug, also sei stets skeptisch. Zugangscodes zu Deinem Wallet oder Deinen Konten werden niemals per Telefon oder E-Mail abgefragt.

  • Deine Backups (12 bzw. 24 Wörter “Seed-Phrase”) sind extrem wichtige, hochsensible Daten. Gib Deine Seed-Phrase niemals aus der Hand und speichere sie nicht digital ab. Wenn Du sie verlierst, kannst Du Dein Wallet nicht wiederherstellen, wenn jemand anderes sie in die Hände bekommt, erhält er Zugriff auf Deine Bitcoins.

  • Konzentriere Dich auf das Verständnis der Technologie, Ökonomie und Philosophie von Bitcoin.

Nachfolgende Bücher haben mir dabei geholfen:

  1. „Der Bitcoin Standard“ von Saifedean Ammous. Über dieses Buch habe ich zuerst das Verständnis zu unserem „Fiat-Geld“ mit all seinen Fehlerhaftigkeiten erhalten. Auch seine beiden Werke „Der Fiat Standard“ und „Principles of Economics“ (bislang nur in Englisch) sind sehr empfehlenswert.

  2. „Die Orangene Pille“ von Ijoma Mangold. Der Literaturkritiker und Zeit Redakteur beschreibt philosophisch, warum Bitcoin weit mehr als nur Geld ist.

  3. „Der Preis der Zukunft“ von Jeff Booth. Ein führender Kopf im Bereich von E-Commerce und neuen Technologien erklärt, warum Deflation der Schlüssel zum Wohlstand von morgen ist.

Zum Abschluss ein kurzes Erklärvideo von Andreas Antonopoulos, warum eine 51%-Attacke auf das Bitcoin-Netzwerk nicht zu fürchten ist:

Wie immer freue ich mich auf Euer Feedback oder die Vernetzung auf X (fka Twitter) oder LinkedIn 👇🏼

Reply

or to participate.