ALL EYES ON YOU

Pressure, pushing down on me, pressing down on you, no man ask for

In wenigen Minuten beginnt Dein erster Auftritt als Speaker vor einem bedeutenden Publikum…
Du befindest Dich auf dem Weg zu einem potenziellen Auftraggeber, der für Dein Geschäftsjahr entscheidend ist…
Spät in der Saison bekommst Du als Torwart die Chance, Dich für eine Vertragsverlängerung zu beweisen…
Was, wenn Du versagst? Wie geht es danach weiter? Was werden die anderen von Dir denken, wenn Du dich blamierst?
All eyes on you…

Für TL;DR: Unter Punkt 6 findest Du meine Methoden, um Druck zu reduzieren

TODAY´S STARTING SIX

  1. Was ist Druck?

  2. Arten des Drucks

  3. Hilft Druck, um besser zu performen?

  4. Wenn Druck zu Stress wird

  5. Meine persönlichen Erfahrungen mit Druck

  6. Methoden, um Druck zu reduzieren und Stress zu vermeiden

Druck - manche Menschen benötigen ihn, um Höchstleistungen abzurufen, manche zerbrechen daran.
Doch was ist Druck? Woher kommt er? Und wie kannst Du besser damit umgehen? Darum geht es mir heute…

Der heutige Newsletter wird präsentiert von…

Terahash ist die Bitcoin-Plattform, um Menschen & Unternehmen
zu verbinden, innerhalb & außerhalb des Bitcoin Marktumfelds

Wir öffnen für Interessierte Türen in der Bitcoin-Welt und machen sie mit Hilfe unseres Netzwerkes greifbar. Ziel ist es, mit unserer “One-Stop-Shop” Philosophie Kunden zur Seite zu stehen und maßgeschneiderte Leistungen anzubieten.

Das Interesse und die Begeisterung, als auch die Technologie und die Energie-Infrastruktur hinter Bitcoin, soll durch Schulungen, Workshops, Webinare sowie organisierten Events und Speaker-Selektion geweckt werden. Langfristig ausgelegte Business Advisory runden das Leistungsspektrum ab und komplettieren den terahash-Kreislauf.

Was ist Druck?

Druck ist eine Herausforderung oder Aufgabe im Leben, die für Dich, je nachdem wie Du sie meisterst, signifikante Folgen hat.
Es fühlt sich - in Deiner subjektiven Wahrnehmung - wie eine Do-or-Die Situation an, von deren Ausgang Dein Ruf, eine Beziehung, Dein Erfolg, Deine Zukunft oder Deine Sicherheit abhängt.

Arten des Drucks

Ich unterscheide zwei Arten des Drucks: interner Druck und externer Druck.

Interner Druck entsteht durch Deine eigenen Erwartungen.

Externer Druck hat im Social Media Zeitalter und durch die uneingeschränkte Erreichbarkeit enorm zugenommen. Zu ihm zählen Termindruck, Leistungsdruck, gesellschaftlicher Druck oder finanzieller bzw. existenzieller Druck. Er kommt zwar wörtlich gesehen von außen, jedoch liegt es ausschließlich an Dir, wie groß Du ihn werden lässt, welche Bedeutung er hat und wie Du mit ihm umgehst.

Ob intern oder extern - Deinen Druck verspürst Du allein und nur Du selbst kannst ihn meistern.

“Pressure comes from within and so must be mastered from within”

Ed Jacoby (Leichtathletik Trainer)

Hilft Druck, um besser zu performen?

Dr. Hendrie Wiesinger und Dr. J.P. Pawliw-Fry kommen in ihrem Buch “Performing Under Pressure” zur Erkenntnis, dass niemand unter Druck bessere Leistungen abrufen würde. Dem stimme ich nicht ganz zu.
Druck ist (nicht nur im Sport) allgegenwärtig. Ohne Druck verbleibst Du in der Komfortzone, die wiederum Deine Produktivität hemmt. Erfahrungen aus meinem persönlichen Umfeld haben ergeben, dass sogar ein großer Teil der Menschen Druck benötigt, um den Aufgaben gerecht zu werden.
Selbst Highperformer wie Mark Messier (einer der erfolgreichsten NHL-Spieler aller Zeiten: 25 Saisonen, 15x All-Star, 6 Stanley Cups) empfinden nach vielen Jahren noch immer Druck.

“The fear-factor of failure was always evident. We were terrified of losing and underachieving”

Mark Messier

Mit Druck ist es, allerdings wie mit der Ernährung - was oder wie viel Du davon verträgst, ist höchst individuell.
Die Druck-Leistungs-Kurve zeigt: während Du bei zu wenig Druck zur Unterperformance (geringer Fokus, fehlende Ernsthaftigkeit) neigst, besteht die Gefahr des Versagens bei zu hohem Druck (sinkendes Urteilsvermögen, Überlastung) - im Sport nennt man das auch “choking under pressure”.
Der “Sweet-Spot” liegt auf dem Grat zwischen Spannung und Belastung. Beste Leistungen erzielst Du nur in den Stufen “Komfort, Spannung und Belastung”.

Praxisbeispiel “zu wenig Druck”

Der Sport-Psychologe und der Athletik-Coach einer Profi-Eishockeymannschaft haben bei einem Sportler festgestellt, dass er “zu entspannt” in die Spiele ging und dadurch häufig unterperformte. Also wurde sein Warm-Up intensiviert und zusätzlich ein Mitspieler damit beauftragt, ihn herauszufordern - ja, ihn förmlich zu nerven. Dadurch erhöhte sich seine Anspannung und er wurde aus der Komfortzone geholt. Der Unterschied war schnell sichtbar und bemerkenswert.

Wenn Stress zu Druck wird

Zu großer oder dauerhafter Druck wird zur Belastung und führt mittel- oder langfristig zu Stress. Dieser kann ernste, gesundheitsgefährdende Folgen mit sich bringen. Oftmals wird Stress mit Druck verwechselt, daher ist es wichtig, dass Du beides voneinander unterscheiden kannst.

Stress ist ein Cocktail aus psychischen, physischen und emotionalen Symptomen, die wir empfinden, wenn wir das Gefühl haben, mit dem angesammelten Druck nicht mehr umgehen zu können

Diese Frage kann Dir Klarheit verschaffen: Hast Du das Gefühl, ein bestimmtes Ergebnis erreichen zu müssen, oder bist Du von den Anforderungen an Dich überwältigt? Wenn letzteres der Fall ist, bist Du vermutlich gestresst und solltest handeln.

Meine persönlichen Erfahrungen mit Druck

Während meiner Zeit als Nachwuchsspieler und als Jungprofi spielte Druck für mich keine Rolle. Ich wollte nur das tun, was ich am liebsten tat. Zeigen, was ich konnte und mich mit Anderen messen.

Als es um Verträge und meine Existenz ging, kam der Druck dazu. Wenn die Zukunft ungewiss war, wurde er teilweise enorm und sehr belastend für mich.
In Zusammenarbeit mit Trainern und Mentalcoaches konnte ich aber Methoden entwickeln, den Druck in den Griff zu bekommen und die Freude am Sport wieder in den Vordergrund rücken.

Methoden, um Druck zu reduzieren und Stress zu vermeiden

1. Vorbereitung und Vertrauen

Sei gut vorbereitet.
Auf diese Weise reduzierst Du Selbstzweifel und Ungewissheiten. Durch eine gute Vorbereitung prägst Du dir Automatismen ein, vertraust Deinem Können stärker, kannst Dich auf deine Performance fokussieren und sie mit Freude ausüben.

“Pressure comes from a lack of preparation”

Colin Kaepernick (NFL Quarterback)

2. Stelle Dich dem Druck

Mach Dir bewusst, welcher Druck auf Dir lastet, um ihn besser meistern zu können.
Ein Beispiel aus meiner aktiven Laufbahn als Torhüter:
Die erste Parade meines Spiels war für mich elementar, um gut performen und in den “groove” zu finden. Als mir das bewusst wurde, habe ich mir mit Unterstützung eines Mentaltrainers diesen einfachen Prozess antrainiert: In einer tiefen Konzentrationsphase (fast eine Art autogenes Training) habe ich den ersten Save bereits vor dem Spiel im Gedanken durchgespielt, “erlebt und erfolgreich hinter mich gebracht”. So konnte ich mit einem guten Gefühl und dem Momentum auf meiner Seite in die Partie starten.

3. Systeme vor Ziele

Vermeide es, an Dinge, die Du nicht beeinflussen kannst, wie den ungewissen Ausgang zu denken und setze Dich nicht unnötig mit perfektionistischen Wunschzielen auseinander.
Konzentriere Dich stattdessen auf Systeme und Gewohnheiten (mehr dazu in einer anderen Ausgabe), von denen Du nachhaltig profitieren kannst.
Bedenke Folgendes: Gewinner und Verlierer haben oftmals die gleichen Ziele.

“When you start thinking of pressure, it´s because you´ve started to think of failure”

Tommy Lasorda (Baseball Pitcher und Manager)

4. Priorisierung von Aufgaben

Lerne “Nein” zu sagen und priorisiere Deine To-Dos.
Grenze Dich ab und setze Dir nur realistische Ziele und Deadlines, um nicht der Gefahr ausgesetzt zu sein, Stress auszulösen. Zur richtigen Gewichtung von Aufgaben kann Dir die Eisenhower Entscheidungs-Matrix helfen.

5. Es gibt fast immer eine zweite Chance

Mach Dich mit den möglichen Folgen der unterschiedlichen Ergebnisse Deiner Druck-Situation vertraut.
Für jede Tür, die sich schließt, öffnet sich in der Regel mindestens eine neue (es sei denn, Du machst etwas wie Fallschirmspringen…). Die Fähigkeit, Dich von einem Rückschlag zu erholen, kann Deine Superpower werden.

Wie sieht es bei Dir aus? Hattest Du schwere Druck-Situationen oder Stress? Wie bist Du damit umgegangen? Oder stehst Du akut unter starkem Druck?
Wenn Du dich darüber austauschen möchtest, kontaktiere mich gerne per Mail, auf Twitter oder auf LinkedIn.

Zum Abschluss meine persönlichen drei Stars der Woche.

3rd Star: TED-Talk “Inside the mind of a master procrastinator” von Tim Urban
In dem bekannten TED-Talk berichtet der Founder von Wait But Why anschaulich von seinem Laster, als notorischer Zögerer alles auf den letzten Drücker zu erledigen. Vielleicht findet sich der eine oder andere von Euch in seinen Ausführungen wieder

2nd Star: Podcast “Joe Rogan Experience” mit Naval Ravikant
Naval Ravikant ist einer der erfrischendsten Denker der aktuellen Zeit. Er ist nicht nur Founder von Angellist, Epinions und Vast.com, sondern auch erfolgreicher Angelinvestor bei Twitter, Uber, Yammer und +100 weiteren Start-Ups. Wenn Dir jetzt 2h Podcast zu lange ist, kannst Du diesen 6:30 Minuten Ausschnitt über
“the superpower of being alone” anschauen

1st Star: Musikvideo “Under Pressure” Queen
In diesem Meisterwerk treffen die unglaublichen Talente von Freddy Mercury und David Bowie aufeinander. Nicht nur der Riff, sondern auch die Entstehungsgeschichte dieses Songs ist faszinierend

Pressure, pushing down on me, pressing down on you, no man ask for…
It´s the terror of knowing what this world is about…
Insanity laughs, under pressure we´re breaking….
This is our last dance…
This is ourselves…
Under pressure

Freddy Mercury, David Bowie

Reply

or to participate.